Kunstrasen richtig verlegen
Kein X für ein U.
18. Januar 2023 – 12:28 Uhr
Das Verlegen von Kunstrasen ist keine Raketentechnik. Wer einigermaßen handwerklich begabt ist und einige wichtige Dinge berücksichtigt, kann seinen Garten auch selbst in ein Schmuckstück verwandeln, das seinesgleichen sucht.
Kunstrasen fachgerecht verlegen - so geht's
Sie interessieren sich für Kunstrasen und sind über das Stadium der ersten Informationsphase hinaus. Sie haben zum wiederholten Male Rollrasen verlegt bzw. verlegen lassen und wissen jetzt definitiv, dass Problemrasen immer Problemrasen bleiben wird. Oder Sie haben es endgültig satt, kostbare Zeit mit Rasenpflege zu verplempern.
Und Sie haben sich über die Vorteile von Kunstrasen im Garten eingehend informiert - wir können das Projekt jetzt angehen.
Ich möchte Ihnen zeigen, dass das Verlegen von Kunstrasen in Eigenregie möglich ist. Wenn Sie sich dann doch für unsere Fix-und-fertig-wohlfühl-Lösung entscheiden - von der Erstellung des Untergrunds bis zum verlegten Rasen - um so besser.
Erst planen, dann loslegen
So ermitteln Sie Ihren Kunstrasen-Bedarf:
Zuerst sollten Sie die Fläche exakt ausmessen und sich eine Skizze anfertigen. Kunstrasen kommt in Rollen von 4 m Breite und Längen bis 25 m. Wenn Ihre Fläche breiter als 4 m ist, können Sie an eine Bahn eine weitere anfügen usw. Wie man das macht, besprechen wir später.
Die Form Ihres Grundstücks hat Einfluss auf die benötigte Kunstrasenmenge: Wenn Sie eine Fläche von 4 x 8 m haben, ist alles einfach: Sie kaufen in einem Stück. Wenn es jedoch z. B. 3 x 8 m sind, sollten Sie nochmal überlegen: kaufe ich 4 x 8 m und schneide 1 x 8 m ab, oder lege 2 Bahnen von je 4 x 3 m nebeneinander? Vermeide ich jeglichen Verschnitt oder will ich eine Naht einplanen?
Wichtig bei der Mengenermittlung ist noch, dass viele Kunstrasensorten einen "Strich" haben: Wenn Sie den Kunstrasen ausrollen, dann sind alle Fasern in eine Richtung gedrückt. Das kommt vom Aufrollen in der Fabrik. Sie sollte wissen, dass 99,9 % aller Kunden, wenn Sie auf Ihrer Terrasse sitzen und das Leben und ihren Kunstrasen genießen, den Rasen so verlegt sehen möchten, dass sie gegen den "Strich" schauen. Bitte berücksichtigen Sie, wenn Sie die Kunstrasenrollen in Ihre Skizze malen: Der Strich von 2 verbundenen Rasenstücken muss aus optischen Gründen immer in die gleiche Richtung verlaufen.
Sie könnten sich mit der Bestellung noch Zeit lassen, bis Sie den Untergrund erstellt haben. Vielleicht machen Sie ja noch eine Umrandung mit Granitsteinen o. ä. Dann erst können Sie auf den Zentimeter genau ausmessen. (Unsere Lieferzeit beträgt ca. 1 - 2 Wochen.)
So erstellen Sie den Untergrund:
Gleich vorweg: Ich halte nichts vom "Kunstrasen-verlegen-ist-ganz-einfach-Märchen", das von verschiedenen Anbietern erzählt wird. Das sagt, dass man für den Untergrund nur die Grasnarbe entfernen, mit Sand/Splitt auffüllen, walzen und ein Geo-Vlies auslegen braucht. Und dann könnten Sie den Rasen ausrollen, aufbürsten und das war's.
Ich kann natürlich verstehen, dass diese "Kollegen" Ihnen das Thema Kunstrasen besonders schmackhaft machen und alles ganz leicht aussehen lassen möchten. Entweder die wissen es nicht besser, oder ...
Kunstrasen braucht einen soliden Untergrund. Ein guter Untergrund muss als Tragschicht hart sein. Er muss Dauerregen vertragen können, er muss gegen Wurzeln und Getier gefeit sein. Und er darf seine Form viele Jahre lang nicht verändern. Deshalb muss der Untergrund aus Schotter sein!
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass die Begriffe von Region zu Region unterschiedlich sind. Deshalb sage ich es mal so: Schotter ist das Material, das man im Straßenbau als Grundlage verwendet.
Unsere "reine Lehre" für einen fachgerechten Kunstrasen-Untergrund lautet:
- Grasnarbe und Erdreich ca. 15 cm tief ausheben
- mit Rüttelplatte grob verdichten
- optional: Geovlies zur Trennung von Erdreich und Schotter auslegen
- Schotter 032 einbauen und mit Rüttelplatte glatt! verdichten
- es dürfen keine losen Steine oder Rillen durch die Rüttelplatte zu sehen sein
- eine dünne Schicht Brechsand zum Schließen von Lücken aufbringen
- walzen
Achtung: Sand, Splitt, (Fluss-)Kies und alle Materialien mit rundem Korn sind als Ersatz für Schotter ungeeignet, da nicht verdichtbar. Sie bleiben eher weich.
Die Gerätschaften, die erforderlich sind, richten sich nach der Größe Ihres Grundstücks. Ab einer Fläche von 30 bis 40 qm würde ich den Aushub mit einem Mini-Bagger machen. Dass Sie eine Rüttelplatte ausleihen müssen und Spaten, Schaufel und Abziehlatte brauchen, wissen Sie, wenn Sie sich an dieses Projekt machen.
Apropos Geo-Vlies: Auf dem Schotter brauchen Sie das nicht. Denn durch Schotter wachsen keine Pflanzen, außerdem ist unter dem Kunstrasen kein Tageslicht ;)
Von der Theorie in die Praxis
Sie haben die Fläche genau ausgemessen, Sie haben den Kunstrasen Ihrer Wahl ausgewählt und bestellt (sicher haben Sie uns Ihre Skizze geschickt, damit wir nochmal drauf schauen konnten). Der Rasen liegt bei Ihnen, denn wir haben pünktlich geliefert. Sie/wir haben berücksichtigt, dass ggf. Kunstrasenbahnen miteinander verklebt werden und genügend selbstklebendes Nahtband (GoldenTape©) mitbestellt.
Für den Tag X, den Tag des Verlegens, sollten Sie folgendes berücksichtigen:
- Die Temperaturen müssen mindestens 15 Grad betragen - je wärmer desto leichter ist der Rasen zu verarbeiten. Und die Witterung muss trocken sein!
- Kunstrasen für den Garten wiegt ca. 3 - 4 kg/qm. Es braucht kräftige Männer, um eine Rolle Kunstrasen zu bewegen. Überlegen Sie vorher, wie Sie die Rolle(n) zur vorbereiteten Fläche bugsieren. Am besten so, dass Sie die Rolle dann problemlos in der gewünschten Laufrichtung ausrollen können - Sie möchten ja die schön gewalzte Fläche nicht gleich wieder ruinieren.
- Nochmal: die Fläche muss glatt sein. Wenn Steine lose liegen oder herausragen, spüren Sie das nachher beim drüber laufen.
1. Kunstrasen zuschneiden
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück 1 Bahn verlegen, gehen sie folgendermaßen vor:
Wenn der Kunstrasen ausgerollt ist, können Sie mit einem scharfen Cuttermesser daran gehen, den Rasen zu beschneiden. Erst grob überschüssiges Material abschneiden, damit Sie besser arbeiten können (lassen Sie 5 cm mehr dran), dann im Detail. Für den Detailschnitt markieren Sie auf der Rückseite, wo Sie entlangschneiden werden. Geschnitten wird immer auf der Rückseite! Lassen Sie ca. 1 cm Luft zu einer Umrandung.
Wenn Sie 2 oder mehrere Bahnen verlegen, gehen sie folgendermaßen vor:
- Kunstrasen kommt meist mit einem seitlichen Greifrand. Diesen Greifrand schneiden Sie mit einem scharfen Cuttermesser von der Rückseite her gerade ab.
- Legen (und vorsichtig ziehen) Sie dann die zu verklebenden Bahnen auf Stoß nebeneinander. Achtung: Der Strich muss in dieselbe Richtung laufen! Die beiden Stöße müssen auf der gesamten Länge eng aneinander (aber nicht übereinander) liegen.
- Damit die beiden Bahnen nicht mehr verrutschen, verkleben Sie sie jetzt und machen dann den Detailschnitt.
2. Kunstrasenstücke miteinander verkleben
- Wenn Sie Kunstrasen verkleben, müssen Sie zu zweit sein. Und Sie benötigen unser selbstklebendes Nahtband (GoldenTape©) - die Menge entspricht der Länge der Naht.
- Der Kunstrasen muss im Bereich der Naht trocken sein, sonst klebt das Nahtband nicht so gut.
- Schlagen sie zuerst beide Stöße soweit zurück, dass Sie das Nahtband so ausrollen können, dass es mittig liegt.
- Ziehen Sie an einem Ende die Folie vom Nahtband ca. 1 Meter weit ab.
- Legen Sie jetzt dort die Stöße langsam zurück auf das Nahtband. Sie sind zu zweit. Einer beginnt mit dem zurücklegen der Stöße, der andere zieht die Folie nach und nach ab und achtet auch darauf, dass die zurückgeklappten Stöße nicht unkontrolliert auf die Folie klappen.
- Wichtig: achten Sie für eine "unsichtbare" Naht darauf, dass keine Fasern auf dem Nahtband festkleben.
- Wenn die Stöße komplett verklebt sind, dann gehen Sie nochmal darüber und treten die Naht mit den Füßen fest.
3. Quarzsand einbürsten
Dass Kunstrasen mit Quarzsand verfüllt werden soll (ich sage "muss"), wird von vielen Anbietern verschwiegen. Sei es aus Unwissen, sei es, weil man das Verlegen von Kunstrasen nicht unnötig kompliziert erscheinen lassen möchte. Man kann Kunstrasen natürlich auch ohne Sandfüllung installieren, er wird dann aber nie so attraktiv aussehen wie mit Sand.
Deshalb muss Kunstrasen mit Quarzsand verfüllt werden:
- Weil man dann das Gefühl hat, als würde man über natürliches Gras gehen.
- Weil der Kunstrasen durch das Gewicht des Sandes an Ort und Stelle bleibt - unverrutschbar.
- Weil der Quarzsand die einzelnen Fasern im Rasen stützt. Ihr Kunstrasen sieht viel länger wie ein Englischer Rasen aus.
- Weil der Quarzsand, der natürlich nach dem Einbürsten nicht mehr zu sehen ist, die Lebensdauer Ihres Kunstrasens erheblich verlängert.
Ich rate Ihnen: Machen Sie einen großen Bogen um Anbieter, die Ihnen erzählen, dass ihr Kunstrasen keinen Quarzsand erfordert und die Ihnen "Befestigungshaken" oder "Erdnägel" zur Fixierung des Rasens verkaufen möchten.
Das Einbürsten klappt am besten, wenn Sie folgendermaßen vorgehen:
- Die benötigte Menge Quarzsand hängt von der Kunstrasensorte ab. Wieviel das bei Ihrem Rasen ist, besprechen wir dann individuell. Den Sand bekommen Sie in 25 kg - Säcken im Handel. Die Körnung sollte ≤ 05 sein.
- Der Sand kann nur bei trockener Witterung in den Kunstrasen eingebürstet werden.
- Wenn Sie eine kleine Fläche sanden, dann können Sie den Sand direkt mit dem Sack unter dem Arm ausbringen. Oder aus der Schubkarre mit der Hand. Vorsicht: Wir wollen die Fasern mit Quarzsand aber nicht abdecken!
- Wenn Sie eine größere Fläche sanden, ist ein Streuwagen zu empfehlen. Den können Sie bei einem Geräteverleih ausleihen.
- Den Quarzsand bringen Sie in Teilmengen auf. Der Sand rieselt zum Teil allein ein. Mit einem möglichst harten Straßenbesen gehen Sie dann über die Fläche und bürsten den Sand gegen den Strich! fest ein. Diese Tätigkeit ist schweißtreibend, aber notwendig für den Erfolg. Mit einem Motorbesen geht es leichter.
- Verfahren Sie mit den weiteren Teilmengen entsprechend bis der gesamte Quarzsand im Rasen ist.
Das war's, fertig. Sie brauchen sich jetzt keine Gedanken mehr über Wasser, Dünger und und und zu machen. Jetzt müssen Sie nur noch genießen und den Neid der Nachbarn aushalten. Das sollte aber zu schaffen sein.
Zum guten Schluss: Falls wider Erwarten doch noch Fragen auftauchen oder Sie nicht sicher sind, ob alles planmäßig läuft -> Wir haben zum Saisonbeginn eine Hotline für alle, die selbst verlegen, eingerichtet.